Solaraktien: Licht am Ende des Tunnels?

Die Photovoltaik-Branche erlebt seit Jahren einen beeindruckenden Aufschwung. 2022 wurden weltweit 239 Gigawatt neue PV-Leistung installiert – ein erstaunlicher Wert, der etwa dem Vierfachen der in Deutschland installierten PV-Kapazität entspricht. Dafür sorgten u.a. sinkende Kosten für Module und Installation sowie staatliche Anreize. Trotzdem verzeichneten Solaraktien einen durchschnittlichen Rückgang von rund 40% in den zurückliegenden zwölf Monaten. Die Kurse erscheinen günstig.

Etwa 5% der weltweit produzierten Strommenge stammt aus der Nutzung von Sonnenenergie. Dieser Anteil soll bis 2030 voraussichtlich auf 30% steigen. Die Herstellung von Solarstrom ist laut Investmentbank Lazard mittlerweile um 50% günstiger als Kohlestrom und rund zwei Drittel billiger als Atomstrom. Diese Zahlen bestätigt das deutsche Fraunhofer Institut.

China dominiert den Markt

China, der weltweit größte Hersteller von Solarmodulen, behält seine dominierende Position in der Photovoltaik-Industrie. China hat maßgeblich zur Stärkung der PV-Technologie und zur Senkung der Kosten beigetragen. Vorbei sind die Jahre als Deutschland mit Pionieren wie Conergy, Q-Cells oder Solarworld mehr PV-Leistung herstellte als jedes andere Land. Heute stammen 87% aller Module, die 2022 in Deutschland installiert wurden, aus der Volksrepublik. Sowohl die EU als auch die USA wollen diese hohe Abhängigkeit von China reduzieren. Deshalb planen sie, ihre eigenen Produktionskapazitäten auszubauen oder ins eigene Land zurückzuholen.

Gewinnmargen bleiben gering

Trotz des weltweiten Aufschwungs in der PV-Branche bleiben die meisten Solaraktien in ihrer Kursentwicklung zurück – unabhängig davon, ob es sich um Rohstoffproduzenten (Polysilizium), Solartechnologiewerte (Wechselrichter, Batterielösungen) oder reine Modulhersteller handelt.
Das hat verschiedene Gründe, darunter zu hohe Erwartungen, politische Unsicherheit, steigende Zinsen und schmale Gewinnmargen. Zwar können die Gewinnspannen mit dem zunehmenden Auftragseingang, der Implementierung effizienterer Automatisierungstechnologien und der Realisierung von Skalierungseffekten gesteigert werden. Auf der anderen Seite werden jedoch gleichzeitig die Kapazitäten erweitert. Ein Beispiel hierfür ist JinkoSolar, das im Norden Chinas eine neue Fabrik mit einer jährlichen Produktionskapazität von 56 Gigawatt bauen will – das entspricht etwa der gesamten Jahresproduktion der Bundesrepublik Deutschland.

Risiken dämpfen den Optimismus

Die Abwärtsbewegung der Solaraktien hat dazu geführt, dass viele Unternehmen auf den ersten Blick günstig bewertet erscheinen. Analysten, die von Reuters befragt wurden, erwarten weithin höhere Aktienkurse. Doch bleiben Probleme, wie die hohe Verschuldung der Unternehmen, der starke Wettbewerb und politische Unsicherheiten. Diese Gemengelage dämpft den Optimismus.
Das Beispiel der First Solar-Aktie zeigt, dass es positive Überraschungen geben kann. Aktionäre konnten hier beachtliche Gewinne verbuchen. In der Perspektive sind Solaraktien eine interessante Beimischung für Anlageportfolios und sollten nicht übersehen werden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass breit diversifizierte Clean- oder New-Energy-Fonds bzw. ETFs nur teilweise in Solarwerten investiert sind. Um den Markt umfassend abzudecken und Einzelrisiken zu minimieren, empfiehlt sich eine Investition in aktiv gemanagte Fonds oder ETFs mit Fokus auf Solarwerte.

Über den Autor

Stefan Held von der KSW Vermögensverwaltung

Stefan Held ist seit 20 Jahren im Bankgeschäft und seit 15 Jahren in der Betreuung wohlhabender Privatkunden tätig. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Commerzbank AG und mehrerer berufsbegleitender Studiengänge zum diplomierten Bankbetriebswirt an der Frankfurt School of Finance & Management übernahm Herr Held 2007 die Position des Beraters Private Banking bei der Commerzbank AG in Nürnberg. 2013 wurde Herr Held Filialdirektor und wechselte 2016 als Relationshipmanager ins Wealth Management. Dort verantwortete er den Standort Erlangen und zuletzt in stellvertretender Leitung das Wealth Management der Niederlassung Nürnberg. Die ganzheitliche und individuelle Betreuung, die ihn durch sein ganzes Berufsleben stets begleitet hat, führt Herr Held seit Juli 2022 als Portfoliomanager bei der KSW Vermögensverwaltung AG fort.