FAZ: „100.000 EUR: Ist das der Beginn der finanziellen Freiheit?“
KSW Vermögensverwaltung AG zitiert im dpa Artikel. Erschienen unter anderem in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und im Handelsblatt, am 05.09.2025.
Unsere Kollegin und Portfoliomanagerin, Stefanie Dyballa, stand der Deutschen Presseagentur Rede und Antwort.
Die ersten 100.000 Euro gelten als zentraler Meilenstein beim Vermögensaufbau – sowohl emotional als auch finanziell. Diese Schwelle zeigt, dass konsequentes Sparen und Investieren Früchte trägt, da man sie meist nur durch eigenes Verhalten erreicht.
Ab dieser Summe entfaltet der Zinseszinseffekt erstmals spürbare Wirkung, ganz ohne weiteres Zutun.
Zudem vermittelt sie ein Sicherheitsgefühl: „Mit dieser finanziellen Pufferzone hat man in der Regel genug, um unvorhergesehene Ausgaben ohne Kredit abzufangen“, erklärt Stefanie Dyballa von der KSW Vermögensverwaltung AG.
Langfristig kann sich Vermögen durch konstantes Investieren und Reinvestition der Erträge exponentiell entwickeln – etwa durch Aktienanlagen mit im langfristigen Durchschnitt sieben Prozent Rendite jährlich.
Parallel weiter zu sparen, kann sogar zur Million führen. Voraussetzung ist jedoch Disziplin, langfristige Anlagestrategie und das Vermeiden häufiger Umschichtungen.
„Wichtig ist Stefanie Dyballa zufolge dafür aber, dass die Erträge reinvestiert und nicht Jahr für Jahr entnommen werden, um auch wirklich vom Zinseszinseffekt zu profitieren. Denn nur so werden die jährlichen Erträge wieder und wieder verzinst.
Gift sind auf dem weiteren Weg auch Umschichtungen und häufige Transaktionen des Vermögens, weil sie Gebühren kosten und Steuerforderungen auslösen können.“
Finanzielle Freiheit bedeutet die Summe allein aber nicht. Die potenziell entnehmbare Jahresrendite von ca. 2.000 bis 5.000 Euro netto reicht nicht zum Leben. Selbst mit Kapitalverzehr wäre das Vermögen bald aufgebraucht. Idealerweise sollte man laut Experten die 100.000-Euro-Marke bis Mitte 30, spätestens mit 40 erreichen. Der Schlüssel: früh anfangen, regelmäßig sparen und breit diversifiziert investieren – z. B. per ETF-Sparplan.